Dokumente und Beiträge zum Nachlesen, Nachhören und Nachschauen
Materialbox "Macht und Medien"

Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles
Ein Film zum Thema Rassismus und Identität, Selbstwahrnehmung, Zusammenhalt, Austausch, Mut und Nein-Sagen.
Zeit sich zu fragen, wer er sein will, wer er sein kann und was das mit dem Rassismus zu tun hat, den er erlebt.
Und während Rechtsextreme in Chemnitz und damit nicht weit von ihm Hetzjagden veranstalten und während er nach einem Ort sucht, an dem er sich selbst definieren darf, findet Ruben sich an unterschiedlichen Küchentischen wieder.
Erzählt werden Geschichten über Männlichkeiten, Veranderungen, Widerstand und Sehnsüchte und die Suche geht weiter.
Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles
Die Erfindung des muslimischen Anderen
- 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten -
Im Rahmen unserer (Bildungs-)Arbeit wenden sich wiederkehrend Menschen an uns, um mehr über ›Muslim:innen‹, ›muslimische Religiosität‹ oder ›die muslimische Kultur‹ zu erfahren. Die Verunsicherung ist ebenso groß wie der Wunsch nach Ratschlägen für den Umgang mit ›den muslimischen Anderen‹. Dahinter verbirgt sich häufig die Annahme, dass es Eigenschaften gibt, die alle Muslim:innen teilen, und eine Auseinandersetzung mit diesen ›fremden Menschen‹ und ›ihrer Beschaffenheit‹ den Rückgewinn an Handlungssicherheit bedeutet.
Unser Buch greift diese Hoffnungen auf, enttäuscht sie und wendet den Blick zurück auf eine Gesellschaft, die kontinuierlich jene allzu bekannten Bilder über und Perspektiven auf ›Muslim*innen‹ produziert.
Was haben alle ›Muslim:innen‹ gemeinsam? Wie steht es um die »Islamisierung des Abendlandes«? Wieso wirken andere Männer bloß immer wieder so viel fruchtbarer? Warum verkaufen sich Kreuzberger Kriminalitätsgeschichten besser als andere? Wann werden aus erzkonservativen Politiker:innen Feminist:innen? Muss man Paschas tolerieren, oder: Müssen wir nicht zumindest unsere Homosexuellen schützen?
In der (Nicht-)Beantwortung dieser und weiterer Fragen setzen sich die Autor:innen mal ironisch, mal zweifelnd oder energisch mit antimuslimischem Rassismus auseinander. Ein Essayband, der zur Reflexion und zum Nachdenken einlädt.
Mit Texten von Anna Sabel, Özcan Karadeniz, Mehmet Arbag und Gastbeiträgen von Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami, Prof. Dr. Iman Attia, Assoc. Prof. Dr. Claudia Brunner, Prof. Dr. María do Mar Castro Varela, Prof. Dr. Fatima El-Tayeb, Prof. Dr. Naika Foroutan, Prof. Dr. Sabine Hark.
Illustrationen von Morteza Rakhtala.
Das Buch kostet 12,80 € und kann über den Verlag und im Handel erworben werden.
Videointerviews
Interview mit Prof. Paul Mecheril zum Thema Rassismus
Interview mit Prof.in Iman Attia zum Thema antimuslimischer Rassismus
Interview mit Prof. Kai Hafez zum Thema Islambild in den Medien
Interview mit Prof.in Susanne Spindler zum Thema Migration und Männlichkeit
Animationen/ Erklärvideos
Moslemsein in Deutschland
Muslime in den Medien
Rassismus im Wandel
Das postfaktische Zeitalter
Kurzvideos
"Der Anschlag" (Bedrohungsszenario "männlich, männlicher, muslimisch")
Die Erfindung des muslimischen Anderen - 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten
Von: Anna Sabel & Özcan Karadeniz
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. (Hrsg.) - 2021
Im Rahmen unserer (Bildungs-)Arbeit wenden sich wiederkehrend Menschen an uns, um mehr über ›Muslim:innen‹, ›muslimische Religiosität‹ oder ›die muslimische Kultur‹ zu erfahren. Die Verunsicherung ist ebenso groß wie der Wunsch nach Ratschlägen für den Umgang mit ›den muslimischen Anderen‹. Dahinter verbirgt sich häufig die Annahme, dass es Eigenschaften gibt, die alle Muslim:innen teilen, und eine Auseinandersetzung mit diesen ›fremden Menschen‹ und ›ihrer Beschaffenheit‹ den Rückgewinn an Handlungssicherheit bedeutet.
Unser Buch greift diese Hoffnungen auf, enttäuscht sie und wendet den Blick zurück auf eine Gesellschaft, die kontinuierlich jene allzu bekannten Bilder über und Perspektiven auf ›Muslim*innen‹ produziert.
Was haben alle ›Muslim:innen‹ gemeinsam? Wie steht es um die »Islamisierung des Abendlandes«? Wieso wirken andere Männer bloß immer wieder so viel fruchtbarer? Warum verkaufen sich Kreuzberger Kriminalitätsgeschichten besser als andere? Wann werden aus erzkonservativen Politiker:innen Feminist:innen? Muss man Paschas tolerieren, oder: Müssen wir nicht zumindest unsere Homosexuellen schützen?
In der (Nicht-)Beantwortung dieser und weiterer Fragen setzen sich die Autor:innen mal ironisch, mal zweifelnd oder energisch mit antimuslimischem Rassismus auseinander. Ein Essayband, der zur Reflexion und zum Nachdenken einlädt.
Mit Texten von Anna Sabel, Özcan Karadeniz, Mehmet Arbag
und Gastbeiträgen von Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami, Prof. Dr. Iman Attia, Assoc. Prof. Dr. Claudia Brunner, Prof. Dr. María do Mar Castro Varela, Prof. Dr. Fatima El-Tayeb, Prof. Dr. Naika Foroutan, Prof. Dr. Sabine Hark.
Illustrationen von Morteza Rakhtala.
Das Buch kostet 12,80 € und kann über den Verlag und im Handel erworben werden.
Veranderte Männlichkeiten, zu eigen gemachte Weiblichkeiten
Artikel von Anna Sabel und Özcan Karadeniz
In: Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft (2021)
Hrsg.: Dr. Nora Warrach
Im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA)
Rassismuskritische Bildungsarbeit als Gefühlsarbeit
Artikel von Özcan Karadeniz und Anna Sabel
In: Rassismuskritische Bildungsarbeit (2021)
Hrsg.: Karim Fereidooni, Stefan E. Hößl
Antimuslimischer Rassismus in der Schule oder der Wunsch nach ‚kultureller‘ (Ein-)Ordnung
Artikel von Özcan Karadeniz und Anna Sabel
in: Dossier PokuBi: Bildung - für alle?! Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft (2020)
Hrsg.: Nikolenko et al.
Unsere unschuldigen Frauen
Artikel von Anna Sabel
In: Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft (2020)
Hrsg.: Ulrike Lingen-Ali, Paul Mecheril
Der fremde Mann
Artikel von Anna Sabel
In: Männeraufbruch (2019)
Hrsg.: Boris von Heesen
Differenzsensible und machtreflexeible Gemeinwesenarbeit
Artikel von Özcan Karadeniz
In: Tagungsreader - Gemeinwesen Macht Demokratie
Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes: Augen zukneifen!
Gastkommentar von Saad Malik
In: MIGAZIN - 23.05.2019
Ein muslimischer Mann – kein muslimischer Mann
Artikel von Anna Sabel
In: Nicht ohne meinen Glauben (2018)
Hrsg.: Mai Zeidani Yufanyi
Interkulturell von gestern
Artikel von Anna Sabel
In: Bildung und Migration in Sachsen (2018)
Hrsg.: GEW Sachsen
Wer spricht? - Mitbestimmung und Privilegien
Beitrag von Anna Sabel und Özcan Karadeniz
In: anspiel, Verbandsmagazin des Paritätischen Sachsen (03/2018)
Seehofers Islamauftakt - Limitiert in der Fantasie, gefangen in der Tradition
Gastkommentar von Özcan Karadeniz
In: MIGAZIN - 17.03.2018
Väter auf dem Weg. Erfahrungen und Herausforderungen in der interkulturellen Väterarbeit
Artikel von Carina Großer-Kaya und Özcan Karadeniz
In: Engagierte Migranten: Teilhabe in der Bürgergesellschaft (2017)
Hrsg.: Torsten Groß, Susanne Huth, Birgit Jagusch, Ansgar Klein, Siglinde Naumann
Früher war alles besser?
Beitrag von Iman El Lebeidy, Carina Großer-Kaya, Özcan Karadeniz
In: Begleitheft der Interkulturellen Wochen 2016
Gesellschaftliche Perspektiven auf migrantische Väter und Herausforderungen der interkulturellen Väterarbeit
Artikel von Carina Großer-Kaya und Özcan Karadeniz
In: Fachreader: Genderblick auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (2016)
Hrsg.: Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Angst und kreativerProtest in Ostdeutschland – ein Stimmungsbild
Beitrag von Carina Großer-Kaya und Özcan Karadeniz
In: Begleitheft der Interkulturellen Wochen 2015
Väter in interkulturellen Familien - Erfahrungen - Perspektiven - Wege zur Wertschätzung
Von: Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. (Hrgs) - 2014
Das Buch gibt einen Überblick über sozialwissenschaftliche Ansätze der Väterforschung sowie die interkulturelle Väterarbeit. Zentrales Thema ist die Lebenssituation von Vätern mit Migrationsgeschichte in Deutschland. Ihre spezifischen Problemlagen werden häufig genauso wenig wahrgenommen wie ihre individuellen Ressourcen und Anpassungsleistungen. Zudem haben sie nur eine geringe Lobby zur Vertretung ihrer Interessen. Empowermentprozesse mit dem Fokus auf Männlichkeit und Vaterschaft, aber auch praktische Ansätze der sozialen Arbeit stecken noch in den Kinderschuhen.
Beiträge von Daniel Bartel, Cengiz Deniz, Carina Großer-Kaya, Özcan Karadeniz, Eben Louw, Anja Treichel, Michael Tunç
Rezensionen: socialnet / umstandslos
Online-Fachtagung "Besser leben! Rassismuskritische Strategien im Umgang mit sächsischen Verhältnissen"
Podiumsdiskussion "Emanzipationsbewegungen und Empowerment unter Bedingungen von Dominanz und Unterordnung" mit Rudaba Badakhshi, Lydia Lierke, Emiliano Chaimite und Özcan Karadeniz - 11/2021
Fachgespräch Rassifizierung von Männlichkeiten
Online-Fachgesprächsreihe: Wahre Männlichkeit? - Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten - Özcan Karadeniz - 05/2021
Fachgesprächsreihe vom Gunda Werner Institut und dem Netzwerk Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse
Das Problem heißt immer noch Rassismus! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen
Vielfalt wagen. Gender & Diversity im Jazz
„Kulturalisierungen und Zuschreibungen – vom Umgang mit Stolz, Ehre und Verantwortung“
Männlich, fremd – gefährlich? Von der Legende des schwarzhaarigen Täters
Heinrich-Böll-Stiftung Berlin - 03/2016
Über das Konstrukt des antimuslimischen Rassimus
Özcan Karadeniz zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus
In: Radio CORAX- 01.07.2022
Get real help: migrant advising in Leipzig
Éanna O´Donnell im Gespräch mit Blossom Foster
In: The Leipzig Glocal - 24.11.2019
Re:Orient - Die Erfindung des muslimischen Anderen
Berichte zu der Ausstellung 16.10.2019 - 19.01.2020:
Gesellschaftliche Bilder von muslimischen Männern
Özcan Karadeniz im Gespräch mit Nico van Capelle
In: Radio Mephisto - 16.05.2018
Der Ruf der Eisenbahnstraße - Zwischen Kriminalität und Freiraum
Özcan Karadeniz im Gespräch mit Pia Uffelmann
In: Radio Mephisto - 23.01.2018
Als Moslem in Sachsen – das ist kein Spaß
Özcan Karadeniz im Gespräch mit Susanne Fritz
In: Deutschlandfunk - 26.09.2017
Im Rahmen der Fachtagung Vom „Bruderland“ zur pOSTmigrantischen Gesellschaft?! (17./ 19.11.2020) haben wir die Perspektiven von Minderheiten und marginalisierten Gruppen auf das Ende der DDR und den gesellschaftlichen Wandel der Folgejahre beleuchtet.
Dabei ist eine Sammlung an interessanten Beiträgen zu dem Themenfeld entstanden, die wir an dieser Stelle teilen wollen. Über weitere Empfehlungen freuen wir uns! Hinweise bitte an Beate Wesenberg wesenberg@verband-binationaler.de
Aufzeichnungen der Online-Fachtagung
Input von Dr. Patrice Poutrus vom 17.11.2020
Input von Anetta Kahane vom 17.11.2020
Podiumsdiskussion mit Anetta Kahane, Patrice Poutrus und Özcan Karadeniz vom 17.11.2020
Input von Dr. Noa K. Ha vom 19.11.2020