Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V.
Regionalgruppe Leipzig
Arndtstr. 63
04275 Leipzig
Telefon: 0341 6 88 00 22
E-Mail: leipzig@verband-binationaler.de
Website: https://binational-leipzig.de
1.1 Datenschutzbeauftragte(r)
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragte(r)
Wir haben für unser Unternehmen eine betriebsinterne Datenschutzbeauftragte bestellt.
Kontakt Datenschutzbeauftragte:
[Name der DSB]
E-Mail: datenschutz@verband-binationaler.de
Telefon: +49 (0) 69 713 756 – 0
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse).
3. SSL-Verschlüsselung und Datensicherheit
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung (HTTPS). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen.
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung
4.1 Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch durch den Browser Ihres Endgeräts Informationen an unseren Server gesendet. Diese werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Zweck der Verarbeitung:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- Weitere administrative Zwecke
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Speicherdauer: Die Logfiles werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
4.2 Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular ist dies dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens jedoch nach 2 Jahren.
4.3 Newsletter
Bei Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an leipzig@verband-binationaler.de.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Einwilligung widerrufen.
4.4 Bestellungen
Bei Bestellungen (z. B. Publikationen, Material) erheben wir die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. Zahlungsinformationen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Speicherdauer: Die Daten werden entsprechend den handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für 10 Jahre gespeichert.
4.5 Spendenformular
Für die Abwicklung von Online-Spenden nutzen wir die Plattform unseres Auftragsverarbeiters:
Wikando GmbH
Schießgrabenstr. 32
86150 Augsburg, Deutschland
Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Spendenbetrag, Zahlungsinformationen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Spende) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Spendenabwicklung).
Speicherdauer: Spendendaten werden entsprechend den steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für 10 Jahre gespeichert.
5. Verwendung von Cookies und Cookie-Einwilligungsmanagement
5.1 Was sind Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Manche Cookies werden wieder gelöscht, wenn Sie den Browser schließen (sog. Session-Cookies), andere werden für eine vorgegebene Dauer bzw. dauerhaft auf Ihrem Computer gespeichert und löschen sich selbst (sog. temporäre oder permanente Cookies).
5.2 Cookie-Kategorien
Wir setzen sowohl technisch notwendige Cookies als auch optionale Cookies ein:
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website unbedingt erforderlich (z. B. für die Seitennavigation, Warenkorb, Sicherheitsfunktionen).
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
- Speicherdauer: Session-Cookies bis zum Ende der Browser-Sitzung
Optionale Cookies: Diese Cookies dienen der Reichweitenmessung, Analyse und Verbesserung unseres Angebots.
- Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Speicherdauer: bis zu 24 Monate (je nach Cookie-Typ)
5.3 Cookie-Einwilligungsmanagement mit Cookiebot
Wir verwenden Cookiebot als Consent-Management-Plattform zur Einholung und Verwaltung Ihrer Cookie-Einwilligungen.
Anbieter: Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark
Verarbeitete Daten:
- Cookie-Einwilligung und -Status
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browser- und Geräteinformationen
- Datum und Zeit der Einwilligung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Einhaltung des Cookie-Rechts)
Speicherdauer: 12 Monate
5.4 Cookie-Einstellungen verwalten
Sie können Ihre Cookie-Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen:
- Über die Cookie-Einstellungen am Ende dieser Seite
- In Ihrem Browser über die Cookie-/Datenschutzeinstellungen
- Per E-Mail an leipzig@verband-binationaler.de
6. Einsatz von Google-Diensten
6.1 Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics zur Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Website.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, USA)
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browser- und Geräteinformationen
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Standortdaten (auf Stadt-/Regionenebene)
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
IP-Anonymisierung: Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des EWR zuvor gekürzt.
Datenübermittlung in Drittländer: Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Speicherdauer: 14 Monate (von uns konfiguriert)
Widerspruch: Sie können der Erfassung durch Google Analytics über die Cookie-Einstellungen widersprechen.
6.2 Google Fonts
Wir nutzen Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Browser-Requests für Schriftarten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung unserer Website)
Datenübermittlung in Drittländer: Die Anfrage wird an Google-Server übertragen, die auch in den USA stehen können. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Speicherdauer: Requests werden bis zu einem Jahr in den Google-Logfiles gespeichert.
6.3 Google Maps
Wir nutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und Standortinformationen.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Standortdaten
- Suchbegriffe
- Browser- und Geräteinformationen
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlung in Drittländer: Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Opt-Out: Sie können der Datenverarbeitung über die Cookie-Einstellungen widersprechen. Google Maps wird dann nicht geladen.
7. Social Media Links
Unsere Website enthält Links zu sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, YouTube, Twitter). Diese Links führen direkt zu den externen Plattformen.
Wichtiger Hinweis: Wir binden keine Social Media Plugins ein, die automatisch Daten übertragen. Eine Datenübertragung erfolgt erst, wenn Sie aktiv auf die Links klicken und die externen Websites besuchen.
Beim Besuch der externen Social Media Plattformen gelten deren Datenschutzbestimmungen:
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
- Instagram: https://instagram.com/privacy/policy
- YouTube: https://policies.google.com/privacy
- Twitter/X: https://twitter.com/privacy
8. Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Spendenformulars erfolgt durch unseren Auftragsverarbeiter Wikando GmbH auf Grundlage eines schriftlichen Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. 28 DSGVO.
Weitere Auftragsverarbeiter:
- Cookiebot: Cookie-Consent-Management
- Google Analytics: Website-Analyse
- Google Maps/Fonts: Kartendarstellung und Schriftarten
Wenn personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb der EU übertragen werden, erfolgt dies auf Grundlage:
- EU-US Data Privacy Framework (bei Google-Diensten)
- Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) der Europäischen Kommission
- Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
9. Speicherdauer
Konkrete Speicherfristen:
- Server-Logfiles: 7 Tage
- Kontaktformular-Daten: 2 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
- Newsletter-Daten: bis zur Abmeldung
- Bestelldaten: 10 Jahre (handelsrechtliche Aufbewahrung)
- Spendendaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrung)
- Google Analytics: 14 Monate
- Cookies: je nach Typ zwischen Session und 24 Monaten
- Cookiebot-Einwilligung: 12 Monate
Darüber hinaus verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
10. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- die Weitergabe zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern:
- Auftragsverarbeiter (Wikando GmbH, Google, Cookiebot)
- Behörden bei gesetzlicher Verpflichtung
- Steuerberater (bei Spendendaten)
11. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO ein. Ihre Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungen verwendet, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
12. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben zudem das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO erfüllt ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Kontakt zur Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: leipzig@verband-binationaler.de.
Telefon: 0341 6 88 00 22
Post: Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V., Arndtstr. 63, 04275 Leipzig
13. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Zuständige Aufsichtsbehörde in Sachsen:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 1
01067 Dresden
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Telefon: 0351 85471-101
Website: https://www.saechsdsb.de/
Sie können sich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
14. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z. B. bei der Einführung neuer Services).
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Letzte Aktualisierung: 02.10.2025
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter leipzig@verband-binationaler.de oder 0341 6 88 00 22.