Direkt zum Inhalt wechseln

Hauptnavigation

Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig
  • Angebote
    • Angebote der Beratungsstelle Leipzig
    • Allgemeine Beratung
    • Migrationsberatung (MBE)
    • Organisationsentwicklung
    • Weiterbildungen
    • Projektentwicklung
    • Fachzentrum Mehrsprachigkeit
    • Diversitätssensibles Coaching
    • Moderation
  • Über uns
  • Aktuelles
    • Alle Kategorien
    • Veranstaltung
    • News
    • Veröffentlichung
    • Newsletter
  • Infothek
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit
    • (Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft
    • Gemeinsam für ein gesundes Leben
    • Radio Zwischenraum
    • Aktiv in Sachsen
    • Shaping Inclusive Societies
    • Bewusst – Gesund – Aktiv
    • Vaterzeit im Ramadan?!
    • Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz
  • Kontakt
  • Unterstützung
  • .
    • DE
    • IT
    • AR
    • EN
    • FR
    • ES

Über uns

Weiterlesen

Özcan Karadeniz

Geschäftsführer karadeniz@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Kathi Wildgrube

Verwalterin wildgrube@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Rachid El Achab

Migrationsberater elachab@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Nuria Silvestre

Projektleiterin silvestre@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Éanna O‘Donnell

Migrationsberater odonnell@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Fatma Kütle

Projektmitarbeiterin kuetle@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Anna Sabel

Projektleiterin sabel@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Mehmet Arbag

Projektmitarbeiter arbag@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Arya Rakhtala

Projektmitarbeiter rakhtala@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Natalia Amina Loinaz

Projektmitarbeiterin loinaz@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Ahmet Erdem Şentürk

Projektmitarbeiter sentuerk@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Carmen Krebs

Projektmitarbeiterin krebs@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Bailey Ojiodu-Ambrose

Projektmitarbeiter ojiodu-ambrose@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Loredana-Alina Păcurariu

Kommunale Integrationskoordinatorin pacurariu@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Trong Duc Do

Projektmitarbeiter do@verband-binationaler.de
Weiterlesen

Valeria Caprioli

Migrationsberaterin caprioli@verband-binationaler.de

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften arbeitet bundesweit an den Schnittstellen von Familien-, Migrations- und Bildungspolitik. Wir sind auf Bundes-. Länder- und zugleich auf kommunaler Ebene die einzige Interessenvertretung bi- und transnationaler bzw. globaler Familien und Paare. Wir engagieren uns für die Grund- und Menschenrechte aller hier lebenden Familien und Paare, unabhängig von Herkunft und Identität. Mit unseren vielfältigen Kenntnissen und Erfahrungen setzen wir uns auf unterschiedlichen Ebenen für eine diversitätsbewusste und diskriminierungssensible Gesellschaft ein.

Starke Gesellschaften brauchen Vielfalt und ihre vielfältigen Familien brauchen eine gerechte Partizipation und Teilhabe in dieser Gesellschaft. Dafür setzen wir uns ein.

Website des Gesamtverbandes: verband-binationaler.de

Die Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig

Die Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig besteht seit 1992. Unser Angebot umfasst Beratung, Begleitung und Bildung im Kontext von Migration, Diskriminierung, Diversität und Empowerment. Die Geschäftsstelle in Leipzig verfügt durch langjährige Beratungsangebote und communitybasierte Arbeit mit Migrant*innenorganisationen über eine fundierte und lebensweltbezogene Expertise. Besonderes Anliegen ist dabei die Stärkung migrantischer Selbstorganisationen und -vertretungen.

Neben zahlreichen diversitätsorientierten Projekten zeichnet sich die Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig insbesondere durch ihr langjähriges Engagement und ihre Angebote im Bereich der Weiterbildungen und Schulungen von Fachkräften und Multiplikator*innen (z.B. rassismuskritische, geschlechterreflektierte, kultur- und gendersensible Bildungsarbeit; antimuslimischer Rassismus; Medienkompetenz; Mehrsprachigkeit; diversitätsorientierte Organisationsentwicklung) sowie durch Angebote zur Stärkung marginalisierter Personen und Communities aus. Dazu zählt auch die professionelle Begleitung von Projekten anderer Vereine und Initiativen (Prozessbegleitung und Coaching).

Unsere Arbeit eröffnet uns vielfältige Zugänge zu migrantischen und migrantisierten Lebenswelten. Durch unsere mehrsprachige Migrationsberatung (in insgesamt acht Sprachen) und unsere Prozessbegleitungs- und Coachingangebote sind wir eine etablierte Anlaufstelle für Einzelpersonen, Initiativen und Vereinen in der Region. Durch unsere fachliche Expertise und die analytische Aufbereitung migrationsspezifischer Themen werden wir zudem wiederkehrend von Verwaltung, Vereinen, Bildungsträgern, Gewerkschaften, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Institutionen konsultiert.

Wir sind Mitglied in verschiedenen kommunalen AGs

(u.a. Werkstatt d. Migrant*innenorganisationen, AG Migrationsfachdienste, AK Antidiskriminierung)

regionalen Netzwerken (u.a. Nadis, TolSax, Bündnis gegen Rassismus, LAG Vielfalt, Dachverband sächsischer Migrant*innennorganisationen)

und Ausschüssen (u.a. Lenkungsausschusses zur Bekämpfung von Diskriminierung in Sachsen, Expert*innengremium des Demokratie-Zentrum Sachsen)

und auch auf Bundesebene in verschiedenen Ausschüssen und Beiräten (u.a. Delegiertenkreis der CLAIM Allianz, Fachbeirat „Gemeinschaftsaufgabe Teilhabe, Geschlechterdemokratie und Antidiskriminierung“ der Heinrich-Böll-Stiftung, Netzwerk Männlichkeiten, Migration und Mehrfachzugehörigkeiten, Unabhängiger Expertenkreis Muslimfeindlichkeit des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) engagiert.

Wir stehen für kollaborative und stärkende Arbeitsformen. Zudem ist es uns ein besonderes Anliegen die uns wichtigen Themen regelmäßig auf niedrigschwellige Weise einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen

(z.B. durch Artikel, Animationsvideos, Podcast, Ausstellungen, Tagungen, Dokumentarfilm, Expert*inneninterviews und eine regelmäßige Sendung (Radio ZWISCHENRAUM) im lokalen Radio – siehe hierzu Infothek).

Impressum Datenschutz Kontakt

Copyright © Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Leipzig

  • Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • vb_leipzig