(K)ein Kopftuchbuch

(K)ein Kopftuchbuch Über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken Seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren wiederholen sich in Deutschland die immer gleichen Kopftuchdebatten: Unaufhörlich werden die Motive für das Tragen von Kopftüchern hinterfragt, ihr Dasein problematisiert und Kopftuch tragende Frauen herabgewürdigt. Was sagt die Vehemenz dieser Debatten über unsere Gesellschaft aus? Welche Bilder von

Rassismus in der Polizei – Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme

In ihrem Beitrag Ein weißes „wir“, seine Polizei und deren weißes „wir“ besprechen Anna Sabel und Özcan Karadeniz die Wirkung polizeilicher Praxen auf Zugehörigkeitsordnungen. Polizeiliche Praxen stützen Zugehörigkeitsordnungen. Sie konservieren und reinszenieren die Imagination eines homogenen Volkes. Diese Vorstellung wiederum ist angewiesen auf die Grenzziehung gegenüber den durch Rassifizierung und Kriminalisierung Veranderten. Ein Sicherheitsdispositiv entsteht,

Väter in interkulturellen Familien – Erfahrungen – Perspektiven – Wege zur Wertschätzung

Von: Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. (Hrgs) – 2014 Das Buch gibt einen Überblick über sozialwissenschaftliche Ansätze der Väterforschung sowie die interkulturelle Väterarbeit. Zentrales Thema ist die Lebenssituation von Vätern mit Migrationsgeschichte in Deutschland. Ihre spezifischen Problemlagen werden häufig genauso wenig wahrgenommen wie ihre individuellen Ressourcen und Anpassungsleistungen. Zudem haben sie nur eine

Früher war alles besser?

Beitrag von Iman El Lebeidy, Carina Großer-Kaya, Özcan Karadeniz In: Begleitheft der Interkulturellen Wochen 2016 Begleitheft