(K)ein Kopftuchbuch Über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken Seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren wiederholen sich in Deutschland die immer gleichen Kopftuchdebatten: Unaufhörlich werden die Motive für das Tragen von Kopftüchern hinterfragt, ihr Dasein problematisiert und Kopftuch tragende Frauen herabgewürdigt. Was sagt die Vehemenz dieser Debatten über unsere Gesellschaft aus? Welche Bilder von […]
Weiterlesen… from (K)ein Kopftuchbuch
In ihrem Beitrag Ein weißes „wir“, seine Polizei und deren weißes „wir“ besprechen Anna Sabel und Özcan Karadeniz die Wirkung polizeilicher Praxen auf Zugehörigkeitsordnungen. Polizeiliche Praxen stützen Zugehörigkeitsordnungen. Sie konservieren und reinszenieren die Imagination eines homogenen Volkes. Diese Vorstellung wiederum ist angewiesen auf die Grenzziehung gegenüber den durch Rassifizierung und Kriminalisierung Veranderten. Ein Sicherheitsdispositiv entsteht, […]
Weiterlesen… from Rassismus in der Polizei – Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
Von: Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. (Hrgs) – 2014 Das Buch gibt einen Überblick über sozialwissenschaftliche Ansätze der Väterforschung sowie die interkulturelle Väterarbeit. Zentrales Thema ist die Lebenssituation von Vätern mit Migrationsgeschichte in Deutschland. Ihre spezifischen Problemlagen werden häufig genauso wenig wahrgenommen wie ihre individuellen Ressourcen und Anpassungsleistungen. Zudem haben sie nur eine […]
Weiterlesen… from Väter in interkulturellen Familien – Erfahrungen – Perspektiven – Wege zur Wertschätzung
Beitrag von Carina Großer-Kaya und Özcan Karadeniz In: Begleitheft der Interkulturellen Wochen 2015 Begleitheft […]
Weiterlesen… from Angst und kreativerProtest in Ostdeutschland – ein Stimmungsbild
Artikel von Carina Großer-Kaya und Özcan Karadeniz In: Fachreader: Genderblick auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (2016) Hrsg.: Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. Expert*innenreader […]
Weiterlesen… from Gesellschaftliche Perspektiven auf migrantische Väter und Herausforderungen der interkulturellen Väterarbeit
Beitrag von Iman El Lebeidy, Carina Großer-Kaya, Özcan Karadeniz In: Begleitheft der Interkulturellen Wochen 2016 Begleitheft […]
Weiterlesen… from Früher war alles besser?
Artikel von Carina Großer-Kaya und Özcan Karadeniz In: Engagierte Migranten: Teilhabe in der Bürgergesellschaft (2017) Hrsg.: Torsten Groß, Susanne Huth, Birgit Jagusch, Ansgar Klein, Siglinde Naumann Wochenschau Verlag […]
Weiterlesen… from Väter auf dem Weg. Erfahrungen und Herausforderungen in der interkulturellen Väterarbeit
Beitrag von Anna Sabel und Özcan Karadeniz In: anspiel, Verbandsmagazin des Paritätischen Sachsen (03/2018) anspiel […]
Weiterlesen… from Wer spricht? – Mitbestimmung und Privilegien
Artikel von Anna Sabel In: Bildung und Migration in Sachsen (2018) Hrsg.: GEW Sachsen GEW […]
Weiterlesen… from Interkulturell von gestern