
Einladung zur Fach- und Vernetzungsveranstaltung
Ort: digital
Datum: Dienstag, 21. Oktober 2025
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sehr geehrte Bildungsarbeitende und Interessierte,
liebe Kolleg*innen,
die Herausforderungen und Potenziale rassismuskritischer Bildungs- und Forschungsarbeit in Ostdeutschland treten mit zunehmender Normalisierung der Gewalt, Problematisierung von Migration und politischen Restriktionen besonders deutlich hervor. Dabei gewinnt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, politischer Bildung und Zivilgesellschaft zunehmend an Bedeutung.
Wir möchten Sie im Namen des Verbandes binationaler Familien & Partnerschaften, iaf e.V. Leipzig herzlich zur gemeinsamen Fach- und Vernetzungsveranstaltung zum folgenden Thema einladen:
„Rassismuskritische Wissensproduktion in der ostdeutschen Migrationsgesellschaft“ mit
Prof. Dr. Anja Besand (Professorin für die Didaktik politischer Bildung an der Technischen Universität Dresden und Gründungsdirektorin der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie)
&
Prof. Dr. Paul Mecheril (Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Universität Bielefeld)
Ziel ist es, zentrale Fragen an der Schnittstelle von Wissenschaft und bildnerischer Praxis gemeinsam zu reflektieren:
- Wie wird Migrationsgesellschaft in Forschung, Bildung und Zivilgesellschaft adressiert – und wo braucht es (mehr) migrationspädagogische bzw. rassismuskritische Perspektiven in der Bildungsarbeit, gerade im ostdeutschen Kontext?
- Wie kann rassismuskritische Wissensproduktion im Lichte ostdeutscher Geschichte und angesichts spezifischer politischer, gesellschaftlicher und finanzieller Bedingungen gestaltet werden?
- Wie lassen sich Perspektiven rassifizierter, migrantischer und anderer marginalisierter Akteur*innen stärker in Wissensproduktion und Bildung einbeziehen? Welche Fallstricke gibt es?
- Welche Strukturen und Kooperationen braucht es für eine nachhaltige, transdisziplinäre Wissensarbeit im „Osten“?
Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus Hochschulen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, politischer Bildungsarbeit, Verwaltung und Stiftungen, die sich mit Fragen von Migration, Rassismus, Teilhabe und demokratischer Bildung befassen.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, senden Sie uns bitte bis spätestens
18. Oktober 2025 eine formlose E-Mail an arbag@verband-binationaler.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine gemeinsame Auseinandersetzung.
Mit freundlichen Grüßen
Anna Sabel, Mehmet Arbag & Anna Nikolenko
im Namen des Teams