Rassismus in der Polizei – Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme

In ihrem Beitrag Ein weißes „wir“, seine Polizei und deren weißes „wir“ besprechen Anna Sabel und Özcan Karadeniz die Wirkung polizeilicher Praxen auf Zugehörigkeitsordnungen. Polizeiliche Praxen stützen Zugehörigkeitsordnungen. Sie konservieren und reinszenieren die Imagination eines homogenen Volkes. Diese Vorstellung wiederum ist angewiesen auf die Grenzziehung gegenüber den durch Rassifizierung und Kriminalisierung Veranderten. Ein Sicherheitsdispositiv entsteht, […]

Weiterlesen… from Rassismus in der Polizei – Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme

Postmigrantische Veranstaltungen im Oktober

Im Oktober fanden gleich zwei postmigrantische Veranstaltungen in Leipzig statt, -und wir waren dabei:  „Haymat Ost – Konferenz für Migration und migrantische Kämpfe des Ostens“ am 14. / 15. und am 21. / 22. „Mikopa: (In)visible communities – (Post)migrantische Allianzen für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ostdeutschland“.  Beide Veranstaltungen haben wir genutzt, um auch einen Einblick in […]

Weiterlesen… from Postmigrantische Veranstaltungen im Oktober

Haymat Ost – Konferenz für Migration, migrantische und rassismuskritische Kämpfe des Ostens

Gemeinsam organisieren das Theater der Jungen Welt, der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., das Projekt Jugendstil*, das Projekt Roots and Sprouts, mikopa und DaMOst e.V. eine Konferenz, bei der (post)migrantische und rassismuskritische Akteur*innen und Initiativen aus den neuen Bundesländern geladen sind,  zusammenzukommen, ihr Engagement sichtbarer zu machen, sich zu vernetzen und auszutauschen, neue Allianzen zu schmieden […]

Weiterlesen… from Haymat Ost – Konferenz für Migration, migrantische und rassismuskritische Kämpfe des Ostens

Newsletter #01 Willkommen!

willkommen zu unserem ersten Newsletter! Auf diesem Wege wollen wir Sie und euch in regelmäßigen Abständen über unsere Arbeit informieren, über Vergangenes, Aktuelles und Geplantes berichten und Perspektiven auf verschiedene, für uns und unsere Arbeit relevante Themen teilen. Der erste Newsletter steht unter dem Motto Willkommen. Entlang dieses Leitgedankens geben wir Einblicke in unsere Arbeitsfelder. So […]

Weiterlesen… from Newsletter #01 Willkommen!

Rassismuskritische Workshopmaterialien zum antimuslimischen Rassismus: Macht und Medien

Unsere rassismuskritische Materialbox ist frisch aus der Druckerei eingetroffen. Die Box „Macht und Medien” besteht aus drei Übungen. Die Übungen „Bilder”, „Wörter” und „Zeiten” nehmen jeweils verschiedene Aspekte des antimuslimischen Rassismus in den Blick.   Falls Sie und ihr Interesse an der kostenlosen Materialbox haben und habt, können Sie und könnt ihr uns gerne eine E-Mail an sabel@verband-binationaler.de […]

Weiterlesen… from Rassismuskritische Workshopmaterialien zum antimuslimischen Rassismus: Macht und Medien

Beteiligungsprozess zur Novellierung der sächsischen Förderrichtlinie “Integrative Maßnahmen”

Wann: 24.11.2021–15.12.2021Wo: Online Liebe Engagierte in den Migrantenorganisationen, im Jahr 2022 ist die Überarbeitung und Erneuerung der sächsischen Förderrichtlinie „Integrative Maßnahmen“ geplant. Mit den „Integrativen Maßnahmen“ werden viele gute Projekte ermöglicht, aber es gibt auch zahlreiche Schwierigkeiten und Schieflagen rund um die Förderpraxis. Geförderte Vereine berichten zum Beispiel von bürokratischen Herausforderungen, Fördermittelanträge von etablierten Projektträgern […]

Weiterlesen… from Beteiligungsprozess zur Novellierung der sächsischen Förderrichtlinie “Integrative Maßnahmen”

ONLINE-KURS – Stressprävention und Selbstfürsorge für Engagierte aus Migrant*innenorganisationen

18.11.2021–09.02.2022 Eine Veranstaltung des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., in Zusammenarbeit mit dem Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. (DSM) Wohlbefinden ist die Grundlage, um unseren sozialen Rollen und Verpflichtungen nachkommen zu können. Doch Wohlbefinden ist keine Selbstverständlichkeit! Dies trifft insbesondere Menschen, die Diskriminierung in ihrem Leben erfahren. Deren Wohlbefinden ist daher umso kritischer. Zusätzlich […]

Weiterlesen… from ONLINE-KURS – Stressprävention und Selbstfürsorge für Engagierte aus Migrant*innenorganisationen

ONLINE-WORKSHOP – Vereinsbuchhaltung – Grundlagen zu Finanzen im Verein

13.11.2021, 10:00–12:30 Der Workshop stellt die steuerlichen und buchhalterischen Besonderheiten gemeinnütziger Vereine dar und gibt praxisnahe Anleitungen für die Vereinsverwaltung. Der Workshop vermittelt Grundlagen, ist aber prinzipiell offen für Engagierte mit unterschiedlichem Wissensstand. Gern gehen wir auf Ihre Fragen und Themen ein. Hier finden Sie die Ausschreibung als pdf Eine Veranstaltung des Verbands binationaler Familien […]

Weiterlesen… from ONLINE-WORKSHOP – Vereinsbuchhaltung – Grundlagen zu Finanzen im Verein

Who helps with what in Leipzig? A guide to local supports

06.07.2021, 18:00–19:30 Tuesday, July 6th 2021, 6-7:30 p.m. (Free online event in English) At this free online event held in English in conjunction with Leipzig’s Willkommenszentrum, Éanna O’Donnell will give an overview of the help available to migrants in Leipzig. Everyone’s welcome to attend, whether new or not so new to the city! Éanna will speak […]

Weiterlesen… from Who helps with what in Leipzig? A guide to local supports

Welcome to Leipzig! The best ways to meet people and get support

02.06.2021, 17:00 Our migrant advisor Éanna O‘Donnell will participate in an orientation event about life in Leipzig on June 2nd at 5p.m. The event is open to everyone, whether new or not so new to Leipzig. It’s for free, in English and takes place online. Éanna will provide information on how and where to get […]

Weiterlesen… from Welcome to Leipzig! The best ways to meet people and get support