Unser Verein heißt Forte e.V. Und “forte” bedeutet stark, laut und dynamisch. Wir sind überwiegend in Sachsen aktiv, haben aber auch bundesweite und internationale Projekte. Einige unserer Mitglieder befinden sich auch im Ausland. Wir sind besonders gut angebunden in Ost- und Nordafrika, sowie Mitteleuropa und verstehen und als ein Netzwerkverein oder eine Art Plattform. Unsere […]
Object Type: Interviews
Interview mit Katia Murata Arend – Chancen und Herausforderungen in der Arbeit als offizieller Verein

Unser Verein heißt Mala de Herança em Leipzig e.V. Wir sind eine der Initiativen des weltweiten Netzes Mala de Herança. Leipzig ist unser Haupttätigkeitsbereich, wir versuchen aber auch im Umland aktiv zu werden. Das ist allerdings noch in Planung. Derzeit sind wir ca. 51 Mitglieder, davon engagieren sich ca. acht Personen sehr stark. Der Fokus […]
Interview mit Kenan Allejji – Vereinsgründung im Kontext von Rassismus und rechten Strukturen in Sachsen
Unser Verein heißt Arabischer Verein für Kultur und Integration in Chemnitz e.V. Wir sind in ganz Deutschland aktiv, besonders in Sachsen. Ganz besonders in Chemnitz. Unser Verein hat ca. 29 Mitglieder aus verschiedenen Ländern: Aus Syrien, dem Libanon, Palästina oder Libyen. Die Menschen sind zwischen 25 und 55 Jahren alt. Unser Ziel ist es, Migrant*innen […]
Interview mit Eylem Kaplan – Empowerment
Unser Verein heißt Haus der Frauen e.V. und ist in Zwickau aktiv. In unserer WhatsApp-Gruppe sind es ca. 56 Frauen, die überwiegend Migrationsbiographien haben. Wir kommen aus neun verschiedenen Ländern, die meisten derzeit aus Afghanistan. Offiziell haben wir nur 20 Mitglieder, weil es mir wichtig ist, dass alle wirklich verstehen was es bedeutet, ein Mitglied […]
Interview mit Shemsu Abdella Sultan – Findung und Orientierung als Gruppe
Unser Verein heißt Beteseb – Äthiopier und Freunde Äthiopiens Leipzig e.V. “Beteseb” ist Amharisch und bedeutet Familie. Wir sind in Leipzig tätig und haben mittlerweile ca. 60 Vereinsmitglieder, wobei sich derzeit nur drei bis vier Mitglieder aktiv engagieren. Aufgrund von Sprachbarrieren, Zeitmangel und den Hürden des Alltags ist es für viele Mitglieder schwierig, sich so […]
Weiterlesen… from Interview mit Shemsu Abdella Sultan – Findung und Orientierung als Gruppe
Als Moslem in Sachsen – das ist kein Spaß

Özcan Karadeniz im Gespräch mit Susanne Fritz In: Deutschlandfunk – 26.09.2017 Deutschlandfunk […]
Der Ruf der Eisenbahnstraße – Zwischen Kriminalität und Freiraum

Özcan Karadeniz im Gespräch mit Pia Uffelmann In: Radio Mephisto – 23.01.2018 Link […]
Weiterlesen… from Der Ruf der Eisenbahnstraße – Zwischen Kriminalität und Freiraum
Gesellschaftliche Bilder von muslimischen Männern
Özcan Karadeniz im Gespräch mit Nico van Capelle In: Radio Mephisto – 16.05.2018 Mephisto […]
Weiterlesen… from Gesellschaftliche Bilder von muslimischen Männern
Re:Orient – Die Erfindung des muslimischen Anderen

Berichte zu der Ausstellung 16.10.2019 – 19.01.2020: MDR Sachsenspiegel Monopol Magazin Deutschlandfunk Leipziger Internetzeitung Welt LVZ Luhze […]
Weiterlesen… from Re:Orient – Die Erfindung des muslimischen Anderen
Get real help: migrant advising in Leipzig
Éanna O´Donnell im Gespräch mit Blossom Foster In: The Leipzig Glocal – 24.11.2019 The first thing I teach people I’m mentoring is: always use all of your resources. As someone who grew up with extremely limited resources (think hut, mountain, rain water collection, no school, no doctor, no paved roads, no nothing), it is astonishing […]
Weiterlesen… from Get real help: migrant advising in Leipzig