Zum Inhalt springen
Rassismus in der Polizei – Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
Zwischen Dämonisierung und Relativismus – mit Sabine Hark
info-to-go: Die Infoseite zum Leben in Leipzig für EU-Bürger*innen
Rassismusbedingter Stress: Broschüre für Betroffene und Familien
Broschüre für Fachkräfte: Rassismusbedingter Stress & psychische Gesundheit
Kampagne zum 1. Juli 2023, Tag gegen antimuslimischen Rassismus
DOSSIER Antimuslimischer Rassismus
Macht und Medien. Übung: Zeiten – Digitale Version
Hintergrundrauschen – Rassistische Wissensbestände und Diskriminierung – Digitale Version
Re:Orient – Die Erfindung des muslimischen Anderen
Dossier pOSTmigrantisch – weiterführende Links und Materialien
Kampagne zum 1.Juli 2022, Tag gegen antimuslimischen Rassismus
Als Moslem in Sachsen – das ist kein Spaß
Über das Konstrukt des antimuslimischen Rassimus
Männlich, fremd – gefährlich? Von der Legende des schwarzhaarigen Täters
Übung „Hintergrundrauschen“
Impulskarten „Bildergalerie“
Übung „Deutungsgef(l)echte“
Das Problem heißt immer noch Rassismus! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen
Fachgespräch Rassifizierung von Männlichkeiten
Unsere unschuldigen Frauen
Antimuslimischer Rassismus in der Schule oder der Wunsch nach ‚kultureller‘ (Ein-)Ordnung
Vom „Bruderland“ zur pOSTmigrantischen Gesellschaft?!
Rassismuskritische Bildungsarbeit als Gefühlsarbeit
Veranderte Männlichkeiten, zu eigen gemachte Weiblichkeiten
Die Erfindung des muslimischen Anderen
Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles
Materialbox „Macht und Medien“
Interview mit Prof. Paul Mecheril zum Thema Rassismus
Interview mit Prof.in Iman Attia zum Thema antimuslimischer Rassismus
Interview mit Prof. Kai Hafez zum Thema Islambild in den Medien
Interview mit Prof.in Susanne Spindler zum Thema Migration und Männlichkeit
8.Mai – Erinnerungskulturen und solidarische Praxen – mit Ayesha Khan
Väter in interkulturellen Familien – Erfahrungen – Perspektiven – Wege zur Wertschätzung
50. Internationaler Tag der Rom:nja, Selbst- und Fremdbeschreibungen, Stärke und kultureller Widerstand – mit Hajdi Barz
Angst und kreativerProtest in Ostdeutschland – ein Stimmungsbild
Moslemsein in Deutschland
Feministischer Kampftag – (Un)Eindeutigkeit, Normalität und queere Strategien – Gespräch mit Antke Engel
Gesellschaftliche Perspektiven auf migrantische Väter und Herausforderungen der interkulturellen Väterarbeit
Internationaler Denkmaltag – über umkämpfte Orte und Objekte – mit Vassilis Tsianos
Der NSU-Mord an Enver Şimşek, rassistische Kontinuitäten und Erinnerung als Widerstandspraktik
Black History Month, Anti-Schwarzer Rassismus und Communities – mit Katja Kinder
Der Fordstreik 1973, antirassistische Praxis heute und die Verwobenheit zwischen Rassismus und Kapitalismus
Seehofers Islamauftakt – Limitiert in der Fantasie, gefangen in der Tradition
Audioguide für die Ausstellung „Migrantischer Protest in Ostdeutschland“
Racial-Profiling, Community und Counter-Storytelling
Wer spricht? – Mitbestimmung und Privilegien
Bildung unter postkolonialen Verhältnissen – mit Carolina Tamayo Rojas und Trovania Delille
Gesellschaftliche Bilder von muslimischen Männern
Interview mit Shemsu Abdella Sultan – Findung und Orientierung als Gruppe
Interkulturell von gestern
Mölln 1992, die Rede im Exil und Widerstand – mit Ibrahim Arslan
Get real help: migrant advising in Leipzig
Interview mit Eylem Kaplan – Empowerment
Ein muslimischer Mann – kein muslimischer Mann
Hoyerswerda 1991 und die rassistische Gewalt nach der Wende – mit Julia Oelkers
Rassismus und Männlichkeiten
Interview mit Kenan Allejji – Vereinsgründung im Kontext von Rassismus und rechten Strukturen in Sachsen
Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes: Augen zukneifen!
Der Mord an Marwa El-Sherbini, antimuslimischer Rassismus und widerständige Strategien – mit Zuher Jazmati
„Kulturalisierungen und Zuschreibungen – vom Umgang mit Stolz, Ehre und Verantwortung“
Interview mit Katia Murata Arend – Chancen und Herausforderungen in der Arbeit als offizieller Verein
Weltgeflüchtetentag – Grenzregimepolitiken und Rassismus – mit Newroz Duman
Online-Fachtagung „Besser leben! Rassismuskritische Strategien im Umgang mit sächsischen Verhältnissen“
Interview mit Neam Tarek – Forte!
Das postfaktische Zeitalter